Die Cheesecake Challenge
In der Käsekuchen Podcastfolge hatte ich euch schon von meiner Cheesecake Challenge erzählt. Diese Herausforderung hab ich mir zum Spaß überlegt. Sie besteht darin alle 37 Käsekuchensorten der Cheesecake Factory (amerikanische Restaurantkette mit weltberühmten Käsekuchen) nachzubacken.
In meiner heimischen Backstube probiere ich gerne neue Rezepte aus. Meistens bewege ich mich aber dann doch wieder auf sicherem Terrain. Das bedeutet, dass ich Dinge ausprobiere die ich vom Grund her gut kenne und gerne mag. Du kennst das sicher: wenn man ein Kochbuch in den Händen hat, blättert man über viele Seiten einfach drüber hinweg, da man sich nicht direkt angesprochen fühlt. Diese Rezepte werden wahrscheinlich nie ausprobiert. Im Endeffekt backt oder kocht man dann doch oft wieder ähnliche Rezepte. Um mich selbst herauszufordern und neue Dinge zu entdecken stelle ich mich nun also der Cheesecake Challenge.
Die Käsekuchenfabrik
Von der Cheesecake Factory hörte ich zum ersten Mal bei der Big Bang Theory Serie. Einige der Serienfiguren (Penny, Bernadette und in einer Folge auch Sheldon 🙂 ) arbeiten in diesem Restaurant mit dem wohlklingenden Namen Cheesecake Factory.
Als ich die Serie schaute, dachte ich mir, dass das doch ein toller Name ist. Online fand ich dann eine echte Restaurantkette mit diesem Namen. Die Käsekuchenfabrik gibt es also wirklich! Als ich dann noch zufällig dieses Video sah, indem die Mitarbeiter von Buzzfeedalle alle Cheesecakesorten der Cheesecake Factory essen, war die Challenge-Idee geboren.
Warum geht es?
Challenge-Ziel: ich backe alle Sorten der Cheesecake Speisekarte und bericht über die Ergebnisse und Probleme. Ich vermute, dass einige Varianten super lecker sind und ich bei anderen Käsekuchen Schwierigkeiten in der Umsetzung haben werde. Einen Versuch ist es mir aber auf jeden Fall immer Wert. #cheesecakeversuchsküche
Die Regeln
- Alle 37 Sorten Käsekuchen der Cheesecake Factory Speisekarte werden gebacken
- Die Kuchen werden in einer kleinen Ø 18 cm Springform gebacken, da wir sonst viel zu viel Cheesecake esse müssen
- Es gibt keine Deadline, ich backe die Kuchen so wie ich es schaffe
Erste Runde: Cheesecake Original
Voll motiviert habe ich also die erste Runde eingeläutet und als ersten Käsekuchen den klassischen Cheesecake gebacken. Er steht in der Speisearte ganz oben und dient als guter Einstieg. Als Vorgabe und zur Orientierung nutze ich die Beschreibung und das Bild in der Speisekarte.
Speisekartenbeschreibung
„The One that Started it All! Our Famous Creamy Cheesecake with a Graham Cracker Crust and Sour Cream Topping.“
Also der Käsekuchen mit dem alles begann. Der berühmte, cremige Käsekuchen mit Graham-Cracker-Kruste-und Sauerrahm-Belag. Bei Sour Cream Frosting denke ich grundsätzlich erstmal an Saure Sahne. Meine Recherchen ergaben jedoch, dass bei amerikanischen Cheesecakes dieser Art der hier erhältliche Schmand besser passt. Vom Fettgehalt her sollte ich mit Schmand dem Cheesecake Factory Original Cheesecake näher kommen.
Auf dem Foto der Speisekarte ist ein Stückchen Käsekuchen mit einem Tupfen Schlagsahne abgebildet. Normalerweise würde ich keine Schlagsahne zum Käsekuchen reichen. Um möglichst nah an die Vorgabe zu kommen, wird es bei meiner Kopie auch etwas Schlagsahne geben.

Cheesecake Factory Cheesecake, Bildquelle
Die Umsetzung
Nach ein paar Recherchen habe ich eins meiner Cheesecake Rezepte mit Frischkäse für die kleinere Backform umgerechnet, mir meine Kochschürze umgebunden und losgelegt.
Zu erwartende Schwierigkeiten
Dieser Cheesecake klingt zunächst einmal machbar und auch sehr lecker. Ich bin gespannt!
Schritt 1: Kekskrümelboden vorbereiten
Für den Boden habe ich die Graham Cracker mit Vollkornkeksen ersetzt. Ich habe kurz darüber nachgedacht mir amerikanische Graham Cracker im Internet zu bestellen aber das fühlte sich nicht richtig an. Bei uns gibt es diese Kekse kaum. Habt ihr sie schon mal irgendwo im Geschäft gesehen? Mit unseren Keksen kann man auch sehr gut backen und so ist das eine gute Alternative für mich. Die Kekse habe ich zerhakt und mit Zimt und Butter vermischt.
Schritt 2: Die Backform vorbereiten
Bei Kuchenbacken habe ich immer die Sorge, dass der Kuchen in der Backform kleben bleibt. Ich bin daher immer sehr vorsichtig. In diesem Fall habe habe ich rundes Backpapier für die Springform verwendet. Damit auslaufende Flüssigkeiten aufgefangen werden, habe ich den Boden der Form noch zusätzlich von außen mit Alufolie verkleidet. Diesen Cheesecake habe ich im Wasserbad gebacken und in diesem Fall schützte die Folie den Kuchen auch vor dem Wasser. Das Wasserbad hilft dabei, dass der Kuchen gleichmäßig backt und keine Risse entstehen.
Schritt 3: Kekskrümelboden backen
Den Keksboden habe ich zunächst 10 Minuten vorgebacken.
Schritt 4: Cheesecakemasse
Für die Käsekuchencreme habe ich Doppelrahmfrischkäse, Sahne, Eier (die Zutaten sollten immer Zimmertemperatur haben) Zucker und Vanillezucker mit etwas abgeriebener Zitronenschale verrührt. Ich werde in den nächsten Challenges immer mal wieder am Rezept tüfteln und euch zu einem späteren Zeitpunkt mein erprobtes Rezept verraten. Die Frischkäsemasse habe ich dann einfach auf den Kekskrümelboden gegeben und glatt gestrichen. Vor dem Backen klopfe ich die Teigschüssel immer vorsichtig ein paar Mal auf den Tisch. So kann die Luft entweichen und es entstehen weniger Risse.
Schritt 5: Das Wasserbad vorbereiten
In meiner liebsten Auflaufform habe ich dann kochendes Wasser eingefüllt und den Käsekuchen hineingesetzt.
Schritt 6: Backen
Schritt 7: Sour Cream Topping
Für das Topping habe ich einfach Schmand mit Zitronensaft und Puderzucker verrührt und dieses auf den ausgekühlten Cheesecake gestrichen.
Hier meine Videodokumentation zu allen Schritten ??
Ergebnis
Fazit
Diesen einfachen Cheesecake mit Sour Cream Topping konnte ich sehr gut backen. Geschmacklich war er auch sehr gut. Ich hätte nie das Topping gemacht und da es wirklich lecker ist, hat sich die erste Herausforderung schon gelohnt. Jetzt bin ich um eine Erfahrung reicher.
Lessons learned
- Ich hatte die Frischkäsecreme fertig angerührt für eine Stunde stehen lassen. Das war unbeabsichtigt und ich bin mir nicht sicher ob nicht dadurch der Teig ein wenig grieselig wurde. Frisch aus dem Ofen hatte ich ein paar Klümpchen entdeckt. Als der Kuchen vollständig durchgezogen war, konnte man von der körnigen Struktur nichts mehr sehen.
-> Käsekuchenmasse nicht so lange stehen lassen, sondern bald backen
- Beim ersten Versuch hab ich ordentlich Zimt für den Keksboden verwendet. Ich liebe Zimt und gehe recht großzügig damit um.
->Beim nächsten Mal werde ich etwas weniger davon verwenden. Ansonsten ist es zu würzig, fast schon weihnachtlich
- Das Backpapier hat unschöne Rillen im Käsekuchen hinterlassen.
-> Künftig werde ich die Form einfach sehr gut einfetten und auf Backpapier verzichten
- Zunächst hatte ich den Käsekuchen noch lauwarm angeschnitten. Dadurch sackte die Kuchennase etwas ein.
->Vor dem Anschneiden den Kuchen gut durchkühlen lassen
Würdest du Schlagsahne zum Cheesecake essen?
Süße Grüße
Leave A Comment
You must be logged in to post a comment.